Vorlesung im Wintersemester 2018/2019
Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu der Vorlesung "Rechnersysteme und -netze", die im Wintersemester 2018/2019 von Christian Borgelt an der Universität Konstanz gehalten wird. Diese Seite wird im Laufe des Semesters aktualisiert.
Veranstaltungsart: | ![]() |
Vorlesung/Übung |
Semesterwochenstunden (SWS): | 3VL+2Üb | |
Credits: | 6 | |
Sprache: | deutsch | |
Voraussetzungen: | keine | |
Leistungsnachweis: | Klausur (2 Stunden), siehe Prüfung |
Lerninhalte:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Technischen Informatik wie Digitale Schaltungstechnik, Boolesche Algebra, Sequentielle Logik, Maschinensprache, Computerarchitektur, Assembler, Virtuelle Maschinen, Höhere Programmiersprachen, Compiler, Betriebssysteme und Grundlagen der Netzwerktechnik.
Lernziele:
Absolventen haben ein grundlegendes Verständnis der kombinatorischen und sequentiellen Schaltungstechnik. Die grundlegenden Konzepte von Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen (z.B. von Neumann) sind ebenso verstanden wie Techniken des Compilerbaus, der Virtuellen Maschinen und Assembler. Des Weiteren sollen Studenten Modelle der Netzwerktechnik (z.B. 5-Schichten-Modell) erörtern und verschiedene Protokolle (z.B. HTTP, SMTP, TCP, IP, ...) erklären und in die besprochenen Modelle einordnen können.
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
Wochentag | Zeit | Raum | Beginn | Tutor | |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag | 11:45 - 14:15 Uhr | A701 | 26.10.2018 | |
Übung 1 | Montag | 15:15 - 16:45 Uhr | P712 | 29.10.2018 | Heiko.Dreyer |
Übung 2 | Dienstag | 08:15 - 09:45 Uhr | P1138 | 30.10.2018 | Josua Sattler |
Übung 3 | Mittwoch | 11:45 - 13:15 Uhr | M630 | 31.10.2018 | Simon Suckut |
Übung 4 | Dienstag | 15:15 - 16:45 Uhr | P712 | 08.11.2018 | Alice Hildebrand |
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
Wenn Sie Fragen zur Vorlesung oder zu den Übungen haben, wenden Sie sich bitte (per E-mail oder persönlich in den angebenen Büros) an:
Es gibt keine feste/formelle Sprechstunde. Man schaue einfach, ob eine der Bürotüren offen ist!
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
Prüfungszulassung
Die Zulassung zur Abschlußklausur wird durch Votieren von Übungsaufgaben und Vortragen in den Übungen erworben: Die Aufgaben jedes Übungsblattes werden am Anfang der zugehörigen Übung votiert. Durch eine Votierung erklärt man sich bereit, zu einer Aufgabe vorzutragen.
Zur Klausur wird zugelassen, wer
Für die Klausurteilnahme ist außerdem eine Anmeldung erforderlich:
StudIS (bis 04.02.2019/25.03.2019)
Prüfung
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen:
Die Klausur dauert 120 Minuten; zum Bestehen sind 50% der Punkte erforderlich.
Die Abschlußnote entspricht der Klausurnote.
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
Folien zur Vorlesung (auf Deutsch, Versionen vom 2019.02.18).
rsn_vl01.pdf | (4787 kb) |
rsn_vl02.pdf | (9646 kb) |
rsn_vl03.pdf | (1340 kb) |
rsn_vl04.pdf | (797 kb) |
rsn_vl05.pdf | (1045 kb) |
rsn_vl06.pdf | (1252 kb) |
rsn_vl07.pdf | (918 kb) |
rsn_vl08.pdf | (894 kb) |
rsn_vl09.pdf | (525 kb) |
rsn_vl10.pdf | (4027 kb) |
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
An dieser Stelle finden Sie alle Übungsblätter.
zurück zum Seitenanfang | ![]() |
zurück zum Seitenanfang | ![]() |